Rund um das Fleisch

 

Seit tausenden von Jahren ein wertvolles Lebenmittel
Seit tausenden von Jahren ist Fleisch Bestandteil der menschlichen Ernährung. Auch wenn sich die Bedeutung des Lebensmittels Fleisch und seine Art der Zubereitung über die Jahrhunderte immer wieder geändert haben, gehört Fleisch auch heute zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und wird in vielen Varianten zubereitet und genossen.

Was ist Fleisch eigentlich?
Unter Fleisch versteht man Muskelgewebe, Fett, Bindegewebe und Innereien von geschlachteten Tieren. Bevor Schnitzel, Bratenfleisch oder Steak beim Metzger in der Auslage liegen, werden die geschlachteten Tiere zunächst fachgerecht zerlegt. Dabei entstehen die verschiedenen Teilstücke, die als Fleisch verzehrt oder zu Wurst und anderen Fleischwaren weiterverarbeitet werden können.

Fleisch ist ein wertvolles Lebensmittel, das wichtige Nährstoffe für Wachstum, Aufbau und Erhalt des Körpers liefert.

„Fleisch und Fleischerzeugnisse sind wertvolle und gesunde Lebensmittel“

Sechs Thesen von Prof. Dr. Karl-Otto Honikel

Fleisch ist die reine Natur.
Fleisch enthält keine Zusätze. Mageres Fleisch ohne sichtbare Fetteinlagerungen besteht zu 75 Prozent aus Wasser, 22 Prozent Eiweiß von hoher biologischer Wertigkeit, ein bis zwei Prozent Fett und zu etwa einem Prozent aus Mineralstoffen und Vitaminen.

Fleisch ist kein Dickmacher.
Mageres Fleisch ist kalorienarm. 100 g mageres Fleisch jeder Tierart besitzen 1 bis 2,5 Prozent Fett und enthalten somit 105 bis 130 kcal bzw. 440 bis 545 kj/100 g. Fleisch ist praktisch kohlenhydratfrei.

Unser Körper braucht Fette. Alle Fleischfette sind zu mehr als 50 Prozent ungesättigt. Alle tierischen Produkte enthalten Cholesterin.

Fleisch ist eine Vitaminquelle.
Vor allem B-Vitamine sind in Fleisch vorhanden; aber auch die Vitamine A und E. Letztere sind fettlöslich und werden nur mit Fett im Darm resorbiert.

Fleisch ist eine Mineralstoffquelle
.
Frischfleisch ist natriumarm. Aber es enthält viel Kalium, sowie Eisen, Magnesium, Zink, Selen etc. In der Regel werden Mineralstoffe aus Fleisch besser resorbiert als aus Pflanzen. Fleischerzeugnisse enthalten Kochsalz.

Fleisch ist rückstandsarm.
Der tierische Organismus scheidet einen Teil der aufgenommenen Stoffe wieder aus und damit auch viele Schadstoffe. Daher ist mit dem Rückgang der Umweltbelastung auch die Kontamination mit Umweltschadstoffen stark zurückgegangen.

Fazit:
Die Fleischer stellen aus guten Urprodukten gute und gesunde Fleischerzeugnisse her, die schmecken und ein Teil unserer Esskultur und Lebensart sind. Bewahren wir diese. Sie sind es wert.

No posts found.

Klopfen für den Genuss

Manchmal kann das Schnitzel oder Kotelett nicht saftig genug sein. Mit einem Fleischklopfer kann nachgeholfen werden und das Fleisch kann dadurch saftiger und weicher werden. Der Name Fleischklopfer kommt nicht von ungefähr: denn das Fleisch sollte tatsächlich nur geklopft und nicht geprügelt werden. Das Klopfen oder auch das Steakern ist nicht generell für alle Gerichte und […]
Weiterlesen →

Der Leberkäse ist nicht gleich Leberkäse

Beim Leberkäse handelt es sich um eine Brühwurstsorte, die im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet ist. Laut der aktuellen Gesetzgebung muss im Rahmen des „Verbraucherschutzes vor Irreführung“ im Leberkäse außerhalb von Bayern Leber enthalten sein. Bei „Grobem“ oder „Stuttgarter Leberkäse“ muss der Leberanteil mindestens 5 Prozent betragen, ansonsten ist kein fester Anteil bestimmt. Bayrischer Leberkäse Im […]
Weiterlesen →